Bürgerrechte

Alvar Freude mit der SPD für IP-Vorratsdatenspeicherung

Der Softwareentwickler Alvar Freude vom Arbeitskreis Zensur will in Deutschland die Speicherung aller IP-Adressen durchsetzen. Er arbeitet dazu in einem beim SPD-Parteivorstand angesiedelten Gesprächskreis mit. Der Überwachungsgegner Felix von Leitner (Fefe) nennt Freude einen Verräter.

Artikel veröffentlicht am ,
Alvar Freude
Alvar Freude (Bild: Freude/Trixy Freude)

Der Internet-Bürgerrechtler Alvar Freude tritt zusammen mit einer SPD-Arbeitsgruppe für IP-Vorratsdatenspeicherung ein. Er fordert die Speicherung aller IP-Adressen von Internetnutzern in Deutschland für 80 Tage. Eine Herausgabe der Daten durch die Internetprovider und Telekommunikationskonzerne solle nur bei Straftaten und unter Richtervorbehalt erfolgen.

Der Fachanwalt für IT-Recht Thomas Stadler hält dagegen, dass IP-Adressen bei der Ermittlung im Bereich der Schwerstkriminalität praktisch keine Rolle spielten. Stadler: "Denn es gibt in diesem Bereich ganz andere Möglichkeiten, den Ermittlern stehen eine Fülle von Befugnissen der TK-Überwachung zur Verfügung."

Freudes Position zur Vorratsdatenspeicherung und der Speicherung von IP-Adressen ist nicht neu. Freude sagte der Zeit Online schon im Januar 2011: "Beim Speichern von IP-Adressen auf Vorrat sehe ich keine große Gefahr.". Er vertritt dies nach eigenem Bekunden seit rund zehn Jahren. Neu ist dagegen, dass der bekannte Aktivist für digitale Bürgerrechte sich mit der SPD-Führung für eine Form der Vorratsdatenspeicherung engagiert.

Freude arbeitet nach eigenem Bekunden als "Externer" in einem beim SPD-Parteivorstand angesiedelten Gesprächskreis Netzpolitik und digitale Gesellschaft mit. Dieser Gesprächskreis habe in den vergangenen Wochen einen Antrag zum Thema Vorratsdatenspeicherung formuliert. Am 30. August 2011 hatte Freude zusammen mit den SPD-Mitgliedern Jan Mönikes und Henning Tillmann ein Hintergrundgespräch mit dem nordrhein-westfälischen Innenminister Ralf Jäger (SPD) zum Thema Vorratsdatenspeicherung teilgenommen. Auch die Chefs des Landeskriminalsamts und des Geheimdienstes Verfassungsschutz waren eingeladen.

Zugleich greift Freude die Ernsthaftigkeit und Seriosität der Bürgerrechtler des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung an und wirft ihnen einen unseriösen Umgang mit Fakten vor. Freude: "Der kreative Umgang mit Statistiken in Teilen vom AK Vorrat schadet unser aller Glaubwürdigkeit."

Der Softwareentwickler und Überwachungsgegner Felix von Leitner (Fefe) hat Freude aufgefordert, seine Ämter in Bürgerrechtsorganisationen niederzulegen, die sich gegen Vorratsdatenspeicherung engagieren. "Wenigstens so viel Ehrgefühl solltest du in den Knochen haben, von damals, aus deinen Rebellentagen, als du noch für was gestanden hast", fordert Leitner.

Freude sagte Golem.de, dass die Speicherung aller IP-Adressen seiner Meinung nach keine Vorratsdatenspeicherung bedeute.



Trockenobst 01. Sep 2011

Äh, die CDU will die VDS. Somit ist das Argument irgendwie "lasch". Die SPD und ihre...

SoniX 31. Aug 2011

Na wenn er wirklich bei 111.111.111.111 aufhört ist meine ja nicht dabei :-) Ja ich...

Vanger 31. Aug 2011

wenn sie nicht Vorratsdatenspeicherung heißt... Voll krass ey, nix...

Baron Münchhausen. 31. Aug 2011

Punkt.


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lordes viertes Album Virgin spinnt
Transparente Audio-CD lässt sich vielfach nicht abspielen

Es war wohl nicht die beste Idee, eine komplett transparente Audio-CD zu verkaufen. Die Virgin-CD von Lorde verärgert Fans weltweit.

Lordes viertes Album Virgin spinnt: Transparente Audio-CD lässt sich vielfach nicht abspielen
Artikel
  1. Fairphone 6 im Test: So gut kann ein modulares Smartphone aussehen
    Fairphone 6 im Test
    So gut kann ein modulares Smartphone aussehen

    Das neue Fairphone sieht nicht mehr aus wie ein modulares Smartphone - lässt sich aber wieder weitreichend selbst reparieren.
    Ein Test von Tobias Költzsch

  2. Ransomware: Lösegeldverhandler soll von Hackern Provision kassiert haben
    Ransomware
    Lösegeldverhandler soll von Hackern Provision kassiert haben

    Als Mitarbeiter einer Cybersecurityfirma hat er für Kunden mit Cyberkriminellen verhandelt. Ein Teil des Lösegelds ist wohl in seine eigene Tasche geflossen.

  3. DIY-Projekt: Youtuber baut winzige Maus für Games
    DIY-Projekt
    Youtuber baut winzige Maus für Games

    Das DIY-Projekt reduziert die Maus auf das Notwendige: zwei Tasten und einen Sensor.

  • Job | Stade
    Informatiker (m/w/d), Software (Informatiker / Fachinformatiker (m/w/d) Anwendungsentwicklung ... (m/w/d)
    Landkreis Stade
    Job | Lübeck
    IT-Abteilungsleiter/in (m/w/d) Business Apps im Bereich HR & Finanzen
    Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH
    Job | Freiburg im Breisgau
    IT-Koordinator (m/w/d)
    DUNMORE Europe
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus RTX 5070 559,95€ • Asus Rog Ally X -120€ • Die besten 50 Amazon-Deals mit mind. 50% Rabatt • Apple Watch SE 199€ • Anker, Soundcore, Eufy bis -61% • Playstation PC Summer Sale bis -60%
    •  /