| Materialien des AK Vorrat EinstiegAudio 
SWR: Wem nützt Vorratsdatenspeicherung?  (30.01.2013, 25 min.)
Österreichische Podiumsdiskussion:
Ist die Vorratsdatenspeicherung verfassungswidrig?(18.05.2012, 60 min.,
Informationen)
Radio-Interview  mit
padeluun vom AK Vorrat über die vom Bundesjustizministerium
unterdrückten Forschungsergebnisse (25.04.2012, 9 Min.)
Vorratsdatenspeicherung für
Kinder erklärt  (01.04.2012, 5 min.)
Radio-Interview  mit
Patrick vom AK Vorrat über den Aktionstag gegen Vorratsdatenspeicherung
(16.12.2011)
Radio-Interview
 mit Kai-Uwe vom AK Vorrat über die Petition gegen
Vorratsdatenspeicherung (15.09.2011)
Radio-Interview  mit
Werner vom AK Vorrat: "Widerrechtliche Vorratsdatenspeicherung bei
Telefonkonzernen" (12 min., 07.09.2011)
Radio-Interview:
EU Kommission droht BRD wegen nicht umgesetzter Richtlinie zur
Vorratsdatenspeicherung - AK Vorrat unbeeindruckt (8 min.,
18.04.2011)
Radio-Diskussion
 mit Albert Steinhauser (Grüne) und Christof Tschohl vom österreichschen
Ludwig Bolzmann Institut für Menschenrechte (60 min.,
07.04.2011)
Radio-Interview
 "Sechs Monate aus dem Leben des Malte Spitz" (60 min,
28.03.2011)
WDR-Interview
mit dem Verfassungsrechtler Prof. Dr. Bäcker über das Urteil zur
Vorratsdatenspeicherung (30 min., 11.03.2010)Radio
Lotte-Interview mit Meinhardt Starostik - Anwalt der Sammelklage
gegen Vorratsdatenspeicherung (5 min., 03.03.2010)
Radio-Interview
mit PatrickiBreyer vom Arbeitskreis
Vorratsdatenspeicherung (10 min.,
05.11.2009)Radio-Interview
mit PatrickiBreyer vom Arbeitskreis
Vorratsdatenspeicherung zum Thema "Forsa-Umfrage:
Vorratsdatenspeicherung verhindert sensible Gespräche" (10 min., 09.06.2008)
Podcast-Interview
mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, FDP (16 min.,
01.06.2008)Radio-Interview
mit Ricardo Cristof Remmert-Fontes vom Arbeitskreis
Vorratsdatenspeicherung (12 min., 29.05.2008)
Radio-Interview
mit PatrickiBreyer vom Arbeitskreis
Vorratsdatenspeicherung (7 min., 29.02.2008)Radio-Interview
mit Werner Hülsmann vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (27 min.,
07.02.2008)
Podcast-Interview
mit PatrickiBreyer vom Arbeitskreis
Vorratsdatenspeicherung (35 min., 11.01.2008)
Reden von Petra Pau,
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Hans-Christian Ströbele, Prof. Dr.
Rosemarie Will auf der Kundgebung am 06.11.2007 in BerlinRadio-Livesendung
über die Kundgebung am 06.11.2007 in
BerlinRadio-Interview
mit drei Aktivisten des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (10 min.,
05.11.2007)
Radio-Livesendung
über die Demo in Berlin am
22.09.2007Gedicht
"Wo bist du gewesen?" (1 min., 10.09.2007, CC-by-Lizenz)Vortrag von Markus vom
Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (35 min., 26.07.2007).
Radio-Interview
mit Twister (Bettina Winsemann) vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung
(6 min., 26.06.2007).
Radio-Interview
mit Ricardo Cristof Remmert-Fontes vom Arbeitskreis
Vorratsdatenspeicherung (6 min., 08.06.2007).Radio-Interview
mit Florian Hufsky von der Piratenpartei Österreich (6 min.,
08.06.2007).Radio-Interview
mit Ricardo Cristof Remmert-Fontes vom Arbeitskreis
Vorratsdatenspeicherung (9 min., 01.06.2007).Podiumsdiskussion
mit Roland Otte von der Humanistischen Union, Ricardo Cristof
Remmer-Fontes vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, Thomas Petri vom
Berliner Datenschutzbeauftragten, Rosemarie Will von der Humanistischen
Union, Constanze Kurz vom Chaos Computer Club (50 min., 31.05.2007)
Radio-Beitrag,
gesendet auf bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar (12 min.,
20.02.2007). Radio-Beitrag,
gesendet auf Bayern5 Computermagazin (12 min., 19.11.2006). Podcasting-Beitrag
"Die totale Überwachung?" Worum es bei der teilweise mit großer Sorge
erwarteten Vorratsdatenspeicherung genau geht und wo die
verfassungsrechtlichen Probleme liegen erklärt im Interview Jan Köcher,
wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITM (17 min., 04.05.2006). Radio-Interview
mit Hendrik Zörner vom Deutschen Journalistenverband über die
Auswirkungen der Vorratsdatenspeicherung auf die Zukunft der
journalistischen Arbeit (5 min., 03.03.2006). Radio-Interview
mit Matthias Mehldau vom Chaos Computer Club zur Vorratsdatenspeicherung
(6 min., Februar 2006).  Video ARD Zapp: Vorratsdatenspeicherung gefährdet Informanten  (28.10.2015)
3sat nano: Vorratsdatenspeicherung  (15.10.2015)
ARD Zapp: Abschreckend - Sammelwut verprellt Informanten  (24.06.2015)
ZDF Frontal 21: Die unendliche Geschichte der Vorratsdatenspeicherung  (16.06.2015)
Bundestag: Erste Lesung des Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung  (12.06.2015)Bundesrat: Debatte zum Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung (12.06.2015) ARD Eins zu Eins: Vorratsdatenspeicherung Nein Danke - NRW-SPD gegen Gabriel  (08.06.2015)
Bundestag: Deutsche Politiker zur Vorratsdatenspeicherung  (24.02.2014)
Phoenix: Sendung zur Vorratsdatenspeicherung  (Januar 2014, 74 min.)
ARD Tagesthemen: EuGH verhandelt Klage gegen EU-Richtlinie  (09.07.2013, 3 min.)ARD Anne Will: Diskussion u.a. mit SPD-Chef Gabriel über Vorratsdatenspeicherung  (03.07.2013, 90 min.)
ZDF Frontal 21: Bürger unter
Generalverdacht?  (24.04.2012, 5 min.)
ZDF: Interview
mit Verfassungsrechtler Ulf Buermeyer  (24.04.2012, 4
min.)
ZDF Journal: Vorratsdatenspeicherung
hat zwei Seiten  (16.04.2012, 5 min.)
ATV: Diskussionsrunde
zur Vorratsdatenspeicherung  (04.04.2012, 55 min.) FDP-Video
zur Vorratsdatenspeicherung (21.03.2012, 2 min.)
Vortrag: Was die Visualisierung von
Vorratsdaten verrät  (14.02.2012, 22 min.) 
Vortrag
 von Patrick vom AK Vorrat (Februar 2012, 16 min.)
Deutsche
Welle TV Politikmagazin: Kontrollzwang - Streit um die
Vorratsdatenspeicherung (13.01.2012, 4 Min.)SPD-Grundsatzdebatte zur
Vorratsdatenspeicherung auf dem Bundesparteitag (20.12.2011, 45 Min.)Regensburg: Kontroverse Podiumsdiskussion zur
Vorratsdatenspeicherung (19.11.2011, 172
Min.)Vortrag von Malte
Spitz auf den Datenspuren 2011  (15.10.2011, 59 min.)
Andre vom AK Vorrat gibt einen
Überblick über den aktuellen Stand der
Vorratsdatenspeicherungsdebatte  (19.10.2011, 10 min.) 								
ARD
W wie Wissen: Mit Vorratsdatenspeicherung gegen Terror? (11.09.2011,
6 min., ab Minute 7.20) Christof Tschohl und
Andreas Krisch über die geplante österreichische Verfassungsbeschwerde
gegen die Vorratsdatenspeicherung  (10.09.2011, 52
min.)
ARD
Tagesschau: Petition gegen Vorratsdatenspeicherung (15.09.2011, 1
min.)Diskussionsrunde
 mit Jörg Ziercke (BKA), Peter Schaar, Rena Tangens und Konstantin von
Notz vom 09.09.2011 (2 Stunden)Infoclip: Aufraffen - Massenpetition gegen
Vorratsdatenspeicherung unterzeichnen!
(03.09.2011, 1 Min.)RBB Kontraste:
Tausende unberechtigter Internet-Abmahnungen (22.07.2011, 7
min.)Europaparlament debattiert
Vorratsdatenspeicherung (04.07.2011, 30
min.) Bundesjustizministerin
nimmt tausende Unterschriften gegen Vorratsdatenspeicherung entgegen
 (22.06.2011)
AK Vorrat: Besorgte
Bürger an Innenminister - Freiheit ist keine Schutzlücke! (24.05.2011)
Mittelbayerische Zeitung: First
Callshop Meeting in Regensburg (05.05.2011)
Mittelbayerische Zeitung:
Premiere der Callshop Meetings in Regensburg (06.05.2011)
Österreichische
Diskussionsrunde  mit Erich Möchel, Peter Gildemeister, Michael
Kafka, Christof Tschohl und
Wolfgang Lederbauer (29.04.2011, 120 min.)
BigBrotherAward
 in der Kategorie Neusprech für den Begriff "Mindestspeicherdauer"
(20.04.2011, 4 min.)
freidaten.org-Videoclip
Geotagged stories. Videoclip über Vorratsspeicherung von
Handy-Positionsdaten (07.04.2011, 3 min.)
Youtube:
Debatte im österreichischen Justizausschuss zur Vorratsdatenspeicherung
(23.03.2011, 30 min.)
Deutsche Welle-Beitrag:
Kontrolle total - wie Datenspeicherung uns zu gläsernen Bürgern macht
(10.03.2011, 4 min.)ORF
Report-Beitrag  (22.02.2011, 6 Min.)
Straßenbefragung zur
Vorratsdatenspeicherung in Österreich (17.02.2011)								
Bundesjustizministerin
 erklärt Eckpunktepapier zur Vorratsdatenspeicherung
(09.02.2011)
FDP-Pressekonferenz zur
Vorratsdatenspeicherung
(19.01.2011)Constanze Kurz
diskutiert die Vorratsdatenspeicherung mit dem Innenminister
(31.12.2010)Presentation "Data
Retention in the EU five years after the Directive" (30 Dec
2010)Diskussionsrunde
mit Claudia Diem, Prof. Dr. Ulrich Goll, Constanze Kurz, Prof. Dr.
Michael Ronellenfitsch und Dr. Bernhard Scharek vom 19.05.2010 (25
min.)
eco-Diskussionsrunde
u.a. mit Prof. Dr. Hoffmann-Riem (Bundesverfassungsrichter a.D.),
Gerhart Baum (Bundesinnenminister a.D.) und Dr. Stadler
(Bundesjustizministerium) über das Urteil zur Vorratsdatenspeicherung
vom 24.03.2010 (41 min.)
ZDF-Diskussionsrunde
mit Wolfgang Bosbach (CDU), Peter Schaar
(Bundesdatenschutzbeauftragter), padeluun (FoeBuD) und ein Redakteur von
WISO vom 05.03.2010 (30 min.)Phoenix
Diskussionsrunde mit Gerhart-Rudolf Baum (FDP), Wolfgang Bosbach
(CDU, Vors. Innenausschuss Bundestag), Konrad Freiberg (Gewerkschaft der
Polizei) und Constanze Kurz (Chaos Computer Club) vom 02.03.2010 (45
min.)
Die
Bundesjustizministerin zum Urteil zur Vorratsdatenspeicherung vom
02.03.2010 (5 min.)Verkündung des
Urteils des Bundesverfassungsgerichts  zur Vorratsdatenspeicherung
vom 02.03.2010 (30 min.)
26C3-Vortrag
"Die Schlacht um die Vorratsdatenspeicherung" vom 28.12.2009 (56
min.)
Phoenix
Diskussionsrunde vom 15.12.2009 (45 min.)
MDR-Beitrag
"Karlsruhe prüft die Vorratsdatenspeicherung" vom 15.12.2009 (2 min.)Pressekonferenz der Beschwerdeführer am 15.12.2009 (30 min.)ORF-Beitrag
vom 23.09.2009 (8 min.)
Diskussionsrunde
vom 04.09.2009 mit Brigitte Zypries (SPD), Holger Klein, Julius
Mittenzwei (CCC) und padeluun (FoeBuD, AK Vorrat) (52 min.)
Tagesschau-Kommentar
vom 06.11.2008 über die Eilentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (2
min.)BR-Beitrag
"Datenschutz contra Opferschutz" von Report München am 25.08.2008 (6
min.), siehe auch Gegendarstellung 
3sat-Beitrag
vom 20.06.2008 (1 min.)
Videoclip über die
Sammel-Verfassungsbeschwerde vom 16.03.2008 (2 min.)WDR-Beitrag
vom 12.02.2008 (4 min., ab Minute 6)
Video-Interview mit
Beschwerdeführer und Steuerberater Heinz Raschdorf vom
17.01.2008
Interview
mit padeluun und Ralf Bendrath vom 28.12.2007 (12 min.)Tagesschau-Beitrag
vom 30.11.2007Leutheusser-Schnarrenberger
 zur Verfassungsbeschwerde vom 19.11.2007
3sat-Beitrag:
Freiheit statt Angst vom 11.11.2007 (3 min.)
Bundestagsdebatte am 9. November 2007: Brigitte Zypries (SPD), Jörg van Essen (FDP), Siegfried Kauder (CDU/CSU),
Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), Siegfried Kauder (CDU/CSU),
Jan Korte (DIE LINKE.), Jerzy Montag (B90/GRÜNE),
Siegfried Kauder (CDU/CSU),
Jerzy Montag (B90/GRÜNE),
Klaus Uwe Benneter (SPD),
Gert Winkelmeier
(fraktionslos), Joachim Stünker (SPD), Dr. Hermann Otto Solms
(FDP).ARD-Beitrag zur
Vorratsdatenspeicherung und ihrem erhofften Nutzen vom 27.09.2007 (5
min.)
Fachtagung
der Humanistischen Union am 17.09.2007 mit Reden von Frank Werneke
(ver.di), Prof. Dr. Rosemarie Will (Humanistische Union), Dr. Christoph
Fiedler (Verband der Zeitschriftenverleger), BA Michael Bruns
(Generalbundesanwalt, Karlsruhe), Klaus Landefeld (eco - Verband der
deutschen Internetwirtschaft e.V., Köln), Constanze Kurz (Chaos Computer
Club, Berlin), Prof. Dr. Marion Albers (Universität Augsburg), Prof. Dr.
Thomas Würtenberger (Universität Freiburg), Prof. Dr. Petra Velten
(Universität Linz), Prof. Dr. Klaus Rogall (Freie Universität Berlin),
Detlef Drewes (Korrespondent, Brüssel), Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger, MdB (FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag),
Stephan Wels (Leiter der Redaktion Panorama)
Infoclip
"Planet unter Beobachtung" (3 min.)Interview
mit Peter Schaar am 22.07.2007 (15 min.)
 Podium
mit Dr. Thilo Weichert vom Unabhängigen Landesdatenschutzzentrum vom
02.06.2007 (23 min.) Kunstaktion
gegen die Vorratsdatenspeicherung vom 19.04.2007 (3 min.)
Interview
mit padeluun und Ralf Bendrath vom 28.12.2006 (11 min.)Vortrag
"Data Retention Update" auf Englisch vom 27.12.2006 (60 min.)
Tagesschau-Video
"Kampf um die Vorratsdatenspeicherung" vom 21.12.2006 (12 min.) Fernsehsendung
"Stadtgespräch Kontrovers" vom 07.12.2006 zum Thema
Vorratsdatenspeicherung. Es diskutieren padeluun und Meinhard Starostik
vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung. (26 min.)Video-Appell
des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung an die Bundeskanzlerin vom
15.11.2006 (5 min.)Bundestagsdebatte am 20.06.2006: Jerzy Montag
(Grüne), Brigitte Zypries
(SPD), Jerzy Montag
(Grüne) noch einmal, Brigitte Zypries
(SPD) noch einmal Bundestagsdebatte am 16.02.2006
mit Martin Dörmann (SPD), Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), Dr. Günter Krings (CDU/CSU),
Jan Korte (DIE LINKE), Jerzy Montag (B90/GRÜNE)
mit Zwischenintervention von Jörg Tauss (SPD), Alfred Hartenbach (SPD), Daniela Raab (CDU/CSU), Dr. Peter Danckert (SPD)
und Siegfried Kauder (CDU/CSU) 
tagesthemen-Beitrag
vom März 2005 zur damaligen politischen Diskussion. (2 min.)
 HintergründePresseUmfragenSiehe auch: 2.000 Bürgerbriefe
gegen die Vorratsdatenspeicherung
 Gutachten und Statistiken
Literatur
Albrecht, Jan Philipp: Sicherheit statt Rechtsstaat – Der
Konflikt bei der Vorratsdatenspeicherung spitzt sich zu. In: ForumRecht (FoR) 1/2007, S. 13–15. Download als PDF-DateiBedner, Mark: Probleme bei der Anwendung der Richtlinie über die
Vorratsdatenspeicherung und Rechtmäßigkeit der Umsetzung in nationales
Recht Masterarbeit zur Erlangung eines „Master of Laws“ (LL.M.) im
Medienrecht am Mainzer Medieninstitut und der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz. Download als PDF-DateiBiendl, Michael: Die Vorratsdatenspeicherung in Europa, Deutschland und Bayern. Eine vergleichende Betrachtung und Bewertungaus Sicht der IT-Sicherheit Download  als PDF-Datei
Breyer, Patrick: Vorratsdatenspeicherung – Die totale
Protokollierung der Telekommunikation kommt. In: Datenschutz
Nachrichten (DANA) 1/2006, S. 17–20.Breyer, Patrick: Die systematische Aufzeichnung und Vorhaltung
von Telekommunikations-Verkehrsdaten für staatliche Zwecke in
Deutschland (Vorratsspeicherung, traffic data retention).
Dissertation. Rhombos Verlag, Berlin 2005, ISBN
3-937231-46-3. Download als PDF-Datei (1,5 MiB)Breyer, Patrick: Rechtsprobleme der Richtlinie 2006/24/EG zur
Vorratsdatenspeicherung und ihrer Umsetzung in Deutschland. In:
Strafverteidiger (StV) 4/2007, S. 214–220. Download als PDF-DateiFeiler, Lukas: The Data Retention Directive. Download
als PDF-Datei
Gietl, Andreas: Die Einführung der Vorratsdatenspeicherung
In: Kommunikation und Recht (K&R) 11/2007, S. 545-550.Gietl, Andreas: Das Schicksal der Vorratsdatenspeicherung In:
Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 5/2008, S. 317-323. Download als PDF-DateiGitter, Rotraud und Schnabel, Christoph: Die Richtlinie zur
Vorratsspeicherung und ihre Umsetzung in das nationale Recht In:
Multimedia und Recht (MMR) 7/2007, S. 411–417. Download als PDF-Datei.Glauben, Paul J.: Vorratsdatenspeicherung schießt über das Ziel
hinaus. In: Deutsche Richterzeitung (DRiZ) 2/2007, S. 33–35. Lesen im InternetLeutheusser-Schnarrenberger, Sabine: Vorratsdatenspeicherung –
Ein vorprogrammierter Verfassungskonflikt. In: Zeitschrift für
Rechtspolitik (ZRP) 1/2007, S. 9–13.Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine: Die Vorratsdatenspeicherung
aus rechtlicher Perspektive. In: Fachjournalist 2/2008, S. 4-10.Meister, Andre: Vorratsdatenspeicherung und gesellschaftliche
Kontroverse. Diplomarbeit. Download
als PDF-Datei
Puschke, Jens: Die Vorratsdatenspeicherung als Instrument der
Strafverfolgung. In: Datenschutz Nachrichten (DANA) 2/2006,
S. 65–73.Puschke, Jens; Singelnstein, Tobias:
Telekommunikationsüberwachung, Vorratsdatenspeicherung und (sonstige)
heimliche Ermittlungsmaßnahmen der StPO nach der Neuregelung zum
1.1.2008. In: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2008,
S. 113-119.Schröder, Burkhard: Vorratsdatenspeicherung – Kein Speichern
unter dieser Nummer. In: Fachjournalist 2/2008, S. 10-16.Sonn, Sebastian: Vorratsdatenspeicherung. Eine Übersicht der
Rechtslage vor und nach der einstweiligen Anordnung des
Bundesverfassungsgerichtes. In: Freiburg Law Students Journal, 8. Lesen
Uhe, Bianca und Herrmann, Jens: Überwachung im Internet –
Speicherung personenbezogener Daten auf Vorrat durch Internet Service
Provider. Diplomarbeit. Berlin 2003. Download als PDF-DateiWüstenberg, Dirk: Die Speicherung von Internetverbindungsdaten
nach § 100 TKG im Lichte des EU-Rechts. In: Medien und Recht –
International (MR-Int) 2007, S. 136–139.Wüstenberg, Dirk: Vorratsdatenspeicherung und Grundrechte.
In: Medien und Recht – International (MR-Int) 2006, S. 91–97.Westphal, Dietrich: Die Richtlinie zur Vorratsspeicherung von
Verkehrsdaten – Brüsseler Stellungnahme zum Verhältnis von Freiheit und
Sicherheit in der 'Post-9/11-Informationsgesellschaft'. In:
Europarecht (EuR) 5/2006, S. 706–723.Westphal, Dietrich: Die neue EG-Richtlinie zur
Vorratsdatenspeicherung: Privatsphäre und Unternehmerfreiheit unter
Sicherheitsdruck'. In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
(EuZW) 17/2006, S. 555–560.Zöller, Mark: Vorratsdatenspeicherung zwischen nationaler und
europäischer Strafverfolgung. In: Goltdammer's Archiv für Strafrecht
(GA) 2007, S. 393–414.Zöller, Mark: Grundrechtseingriffe auf Vorrat: Gesetzentwurf zur
Vorratsdatenspeicherung. In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP
3/2006, S. 21–30. Weitere Literatur (SWB Online-Katalog) Gesetzgebung und UrteileGesetzgebung (abgeschlossen)
Bundesregierung / Landesregierungen
Bundestag / Länderparlamente
Anhörung zum Entwurf eines Bürgerrechte-Stärkungsgesetzes zur Abschaffung der Vorratsdatenspeicherung (27.06.2018)Gesetzentwurf von SPD, CDU und CSU zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung  (09.06.2015)Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung  (28.05.2015)Aktuelle Stunde des Deutschen Bundestags zur Vorratsdatenspeicherung: BT-Plenarprotokoll 18/93, S. 8858A (18.03.2015)
Offener
Brief  von vier FDP-Bundestagsabgeordneten an EU-Kommissarin
Malmström (21.04.2011)Antrag
 der SPD-Fraktion in Niedersachsen zur Wiedereinführung einer
Vorratsdatenspeicherung (15.04.2011)Beschluss
 des Wiener Gemeinderats vom April 2011
Entschließungsantrag
 der Grünen im Landtag von Schleswig-Holstein
(08.03.2011)
Ausarbeitung
des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags: Vereinbarkeit der
EU-Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung mit der Europäischen
Grundrechtecharta (25.02.2011) Debatte
 im Hessischen Landtag zur Vorratsdatenspeicherung (S. 4588,
03.02.2011)
Beschluss
der CSU-Landesgruppe "Sicher in Deutschland leben"
(07.01.2011)
FDP-Bundestagsabgeordnete:
Argumentationshilfe (13.12.2010)
Bremische
Bürgerschaft: Beschluss "Keine Vorratsdatenspeicherung über den
Umweg Europa"  (08.12.2010)FDP-Bundestagsabgeordnete:
Offener Brief an EU-Innenkommissarin Malmström (07.12.2010)Eva
Högl (SPD): Fragen zum aktuellen Diskussionsstand mit Antworten der
Bundesregierung (01.12.2010)Niedersächsischer
Justizminister Bernd Busemann (CDU): Antwort auf Parlamentarische
Anfrage zur Vorratsdatenspeicherung  vom 29.11.2010
FDP-Bundestagsfraktion:
Argumente und Informationen (25.11.2010)Kirsten
Lühmann (SPD): Frage an Bundesregierung zum neuen Gutachten des
Max-Planck-Instituts  (10.11.2010)
Abgelehnter Antrag
der Grünen "Keine Vorratsdatenspeicherungen über den Umweg Europa"
(24.03.2010)Beschlussempfehlung
des Rechtsausschusses vom 23.04.2008, beschlossen am 24.04.2008
Konsolidierte
Gesetzesfassung vom 09.11.2007
Bundestagsdebatte und Abstimmung am
09.11.2007 über den Gesetzentwurf zur
Einführung der Vorratsdatenspeicherung 
Protokoll
AbstimmungsergebnisDebatte
als Video betrachten: Brigitte
Zypries (SPD), Jörg
van Essen (FDP), Siegfried
Kauder (CDU/CSU), Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), Siegfried
Kauder (CDU/CSU), Jan
Korte (DIE LINKE.), Jerzy
Montag (B90/GRÜNE), Siegfried
Kauder (CDU/CSU), Jerzy
Montag (B90/GRÜNE), Klaus
Uwe Benneter (SPD), Gert
Winkelmeier (fraktionslos), Joachim
Stünker (SPD), Dr.
Hermann Otto Solms (FDP).  Beschlussempfehlung
des Rechtsausschusses vom 07.11.2007 
Öffentliche
Sachverständigenanhörung am 21.09.2007: Schriftliche
Stellungnahmen der Sachverständigen, Stellungnahme
für den AK Vorrat, Wortprotokoll
der mündlichen Anhörung 
Bundestagsdebatte am 06.07.2007
über den Gesetzentwurf
zur Einführung der
Vorratsdatenspeicherung. Bundestagsdebatte am 20.06.2006
über den Antrag
von FDP, Grüne und Linke: Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung durch
den Europäischen Gerichtshof prüfen lassen (26.05.2006): Jerzy Montag
(Grüne), Brigitte Zypries
(SPD), Jerzy Montag
(Grüne) noch einmal, Brigitte Zypries
(SPD) noch einmal. Der Antrag wurde mit den Stimmen von Union und
SPD abgelehnt. Bundestagsbeschluss
vom 16.02.2006 (gegen die Stimmen von FDP, Grüne und Linke): "Der
Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, [...] alsbald den
Entwurf eines Gesetzes zur gebotenen Umsetzung der Richtlinie in
innerstaatliches Recht vorzulegen [...]".
Bundestagsbeschluss
vom 17.02.2005 (einstimmig): "Der Deutsche Bundestag bekräftigt
seine bereits bei Novellierung des Telekommunikationsgesetzes zum
Ausdruck gekommene Ablehnung einer Mindestspeicherungsfrist für
Verkehrsdaten und fordert, vorbehaltlich einer Darlegung entsprechender
Rechtstatsachen, die die Notwendigkeit einer solchen Regelung auf
europäischer Ebene darlegen und eine neue Behandlung dieser Thematik
erfordern, die Bundesregierung auf, einen etwaigen Beschluss in den
Gremien der Europäischen Union, der eine solche Verpflichtung für
Unternehmen in Deutschland vorsähe, nicht mitzutragen." Bundestagsbeschluss
vom 27.01.2005 (gegen die Stimmen der FDP): "Der Deutsche Bundestag
erinnert an seine bei der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes
zum Ausdruck gekommene Ablehnung einer Mindestspeicherungsfrist für
Verkehrsdaten und fordert die Bundesregierung auf, dies zur Grundlage
ihrer Verhandlungen auf EU-Ebene zu machen."Beschluss
vom 03.06.2002 des Bundesvorstands der CDU: "Die von der
Bundesregierung geplante generelle Verpflichtung von Providern zur
Einhaltung einer Mindestspeicherfrist von Daten ist aus
rechtsstaatlichen wie auch aus wirtschaftlichen Gründen nicht
tragbar."
 BundesratEU-Kommission, Ministerrat, EU-Parlament
Gerichte
Laufende Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung (Az. 1 BvR 2683/16) Verwaltungsgericht Köln vom 20.04.2018  (Urteil)
Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen vom 22.06.2017  (Beschluss)
Verfassungsgericht Belgiens vom 11.06.2015  (Urteil)
Bezirksgericht Den Haag vom 11.03.2015  (Urteil, niederländisch)
Verfassungsgericht Rumäniens vom 16.09.2014  (Urteil, englisch)
Verfassungsgericht Rumäniens vom 08.07.2014  (Pressemitteilung)Verfassungsgericht Sloweniens vom 03.07.2014  (Urteil, englisch)
Verfassungsgerichtshof Österreichs vom 27.06.2014  (Urteil)
Europäischer Gerichtshof vom 08.04.2014  (Nichtigerklärung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung)Verfassungsgerichtshof Tschechiens vom 22.03.2011 (Urteil) 
Bundesverfassungsgericht
vom 02.03.2010 (Urteil zur Vorratsdatenspeicherung)
Verfassungsgerichtshof Rumäniens vom
08.10.2009 (Urteil) Verwaltungsgericht
Köln, 21 L 1107/09 vom 08.09.2009 - Hansenet Verwaltungsgericht
Köln, 21 L 234/09 vom 20.05.2009 - Hansenet 
Verwaltungsgericht Wiesbaden, 6
K 1045/08.WI vom 27.02.2009 - EuGH-VorlageVerwaltungsgericht Berlin:Erfolglose
Nichtigkeitsklage Irlands (C-301/06) vor
dem Europäischen Gerichshof gegen die EG-Richtlinie zur
VorratsdatenspeicherungLaufende
Verfassungsbeschwerde 1 BvR 1299/05 vor dem Bundesverfassungsgericht
gegen die §§ 95 Abs. 3, 111, 112 und 113 des Telekommunikationsgesetzes
(Zwingende Erhebung und Vorratsspeicherung von Name, Anschrift und
Geburtsdatum aller Telekommunikationskunden) Schlussanträge
der Generalanwältin beim Europäischen Gerichtshof vom 18.07.2007: "Man
kann daran zweifeln, ob die Speicherung von Verkehrsdaten aller Nutzer–
gewissermaßen auf Vorrat – mit Grundrechten vereinbar ist, insbesondere
da dies ohne konkreten Verdacht geschieht." 
Beschluss
des Bundesverfassungsgerichts vom 22.08.2006: "Es stellt sich auch die
Frage, ob und in welchem Umfang von einer neuerlichen Ausdehnung
heimlicher Ermittlungsmethoden im Hinblick auf Grundrechtspositionen
unbeteiligter Dritter Abstand zu nehmen ist." Urteil
des Europäischen Gerichtshofs vom 30.05.2006: "Denn diese Entscheidung
bezieht sich [...] auf eine Datenverarbeitung, die nicht für die
Erbringung einer Dienstleistung erforderlich ist, sondern zum Schutz der
öffentlichen Sicherheit und zu Strafverfolgungszwecken als erforderlich
angesehen wird. [...] Folglich ist die Angemessenheitsentscheidung für
nichtig zu erklären". 
Urteil
des Bundesverfassungsgerichts vom 04.04.2006: "Dadurch entsteht ein
Risiko, dass das außerhalb statistischer Zwecke bestehende strikte
Verbot der Sammlung personenbezogener Daten auf Vorrat (vgl.BVerfGE 65,
1 <47>) umgangen wird." Urteil
des Bundesverfassungsgerichts vom 12.03.2003: "Voraussetzung der
Erhebung von Verbindungsdaten ist ein konkreter Tatverdacht." Urteil
des Bundesverfassungsgerichts vom 14.07.1999: "Eine Sammlung nicht
anonymisierter Daten auf Vorrat zu unbestimmten oder noch nicht
bestimmbaren Zwecken wäre damit unvereinbar." Urteil des
Bundesverfassungsgerichts vom 15.12.1983: "Damit wäre die Sammlung nicht
anonymisierter Daten auf Vorrat zu unbestimmten oder noch nicht
bestimmbaren Zwecken nicht zu vereinbaren." PositionenStellungnahmenDatenschutzbeauftragteArbeitskreis VorratsdatenspeicherungStellungnahme zum IT-Sicherheitsgesetz, 04.05.2015 Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Bestandsdatenauskunft, 22.11.2012
Handreichung zum richtigen Umgang
mit dem EU-Vertragsverletzungsverfahren zur Vorratsdatenspeicherung,
18.04.2012Stellungnahme zum
"Quick Freeze"-Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums,
04.03.2012Antworten
auf Fragebogen zur Überarbeitung der EU-Richtlinie zur
Vorratsdatenspeicherung, 21.03.2012, englischBericht
über die Wirksamkeit der Vorratsdatenspeicherung (englisch),
20.05.2011 Stellungnahme zum
Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung
telekommunikationsrechtlicher Regelungen, 11.05.2011 Hintergrundinformationen
und Fakten zur Evaluierung der Richtlinie 2006/24/EG zur
Vorratsspeicherung von Telekommunikationsdaten, 17.04.2011
Stellungnahme
zum Eckpunktepapier des Bundesjustizministeriums, Januar 2011
Offener Brief an die
Bundesjustizministerin, 17.01.2011 Knappe
Zusammenfassung von Zahlen, Fakten und Studien zur
Vorratsdatenspeicherung, 05.12.2010
Offener
Brief an den Bundesbeauftragten für den Datenschutz, Peter Schaar,
16. November 2010Stellungnahme
zur Novellierung des Telekommunikationsgesetzes, 29.10.2010
Schreiben
an den Bundesinnenminister zum Bericht des Bundeskriminalamts zur
Vorratsdatenspeicherung, 16.10.2010 "Sicherheit
geht vor Sammelwut - Vorratsdatenspeicherung gefährdet
Menschenleben", Oktober 2010Stellungnahme
zur Novellierung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung,
13.11.2009 Arbeitskreis
 Vorratsdatenspeicherung/Netzwerk Neue Medien/Neue Richtervereinigung:
Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der
Telekommunikationsüberwachung, 06.09.2007 Zehn
 Datenschutz-, Verbraucherschutz- und Journalistenverbände: Gemeinsame
Erklärung zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland, 07.02.2006 Verschiedene Organisationen:
Gemeinsame Erklärung zur Vorratsdatenspeicherung, Dezember 2005
 Bürgerrechts-, Datenschutz- und VerbraucherverbändeBerufsverbände, Wirtschaft, Wissenschaft, Kirche
Gemeinsame Stellungnahme von ARD • BDZV • DJV • Deutscher Presserat • VDZ • ver.di • VPRT • ZDF (07.09.2015)eco zum Expertenworkshop „Erfüllungsaufwand Verkehrsdatenspeicherung“ (17.07.2015)Bundespsychotherapeutenkammer, Bundesärztekammer, Bundeszahnärztekammer, Bundesapothekenkammer (10.07.2015)Neue Richtervereinigung (NRV) vom 19.06.2015  
DIHK vom 18.06.2015Kirchentag vom 05.06.2015BITKOM und
BDI vom 25.04.2012 Neue
Richtervereinigung vom 23.04.2012 
Deutscher
Anwaltverein vom Januar 2012 
Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht vom
27.01.2011 
Neue
Richtervereinigung vom 19.01.2011 
Neue
Richtervereinigung vom 05.01.2011 
Deutscher Richterbund
im Dezember 2010 
Verband
der deutschen Internetwirtschaft eco vom 14.09.2007Deutscher
Anwaltverein vom August 2007 
Bundesrechtsanwaltskammer
vom August 2007 VATM
Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten vom
10.07.2007 
BITKOM
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien
e.V. vom 22.05.2007 
ARD,
BDZV, DJV, Deutscher Presserat, VDZ, Ver.di, VPRT und ZDF vom
19.01.2007 
Bundesverband
Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) e.V.
vom 19.01.2007 
Verband
der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) e.V.
vom 19.01.2007 Deutscher
Anwaltsverein (DAV) vom 18.08.2006 Verband
der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) e.V.
vom 04.04.2006 Bundesrechtsanwaltskammer
(BRAK) vom 25.01.2006 Verband Deutscher
Zeitschriftenverleger: Europaweite Speicherung von Telefon-, Handy- und
Internetverbindungsdaten untergräbt Informantenschutz (09.12.2005) COLT
Telecom GmbH vom 28.07.2005 Deutscher
Anwaltverein (DAV) vom 15.03.2005 Bundesverband
Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) e.V.
vom 14.09.2004 Bundesverband
der Deutschen Industrie (BDI) e.V. vom Juni 2004 Verein
zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V. und Institut für
Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) vom
17.05.2004 Verband der
deutschen Internetwirtschaft eco vom 17.12.2003 Deutscher
Anwaltsverein (DAV) vom 30.05.2002  Weitere
Stellungnahmen... Parteien Stellungnahmen zur Evaluierung der EU-Richtlinie
DatenschutzbehördenMitgliedsstaatenWirtschaftZivilgesellschaft Quelle
 Entwurf
des Evaluierungsberichts der EU-Kommission (April 2010) Kommission: Brief an Mitgliedsstaaten vom 27.07.2010 mit
der Bitte um nähere Informationen über die Vorratsdatenspeicherung
EU-Kommission: Evaluierungsbericht COM(2011) 225 final
(18.4.2011) und Pressemitteilung
dazu KampagnenKampagnenmaterialInformationsblätter, Flyer 
 
Faltblatt: Vorratsdatenspeicherung (2016)
farbig (pdf)Diesen Flyer bestellen...
 
Broschüre: Irrtümer und Populismen zu Vorratsdatenspeicherung und Überwachung (2011)
farbig (pdf)Diesen Flyer bestellen...
 DIN Lang Folder: Überwachung gefährdet unsere Demokratie 
farbig (pdf) schwarz-weiße Heimdruckerversion (pdf) DIN A4 Flyer: „Freiheit statt Angst!“ + „Ich habe doch nichts zu
verbergen“
farbig (pdf)schwarz-weiße Heimdruckerversion (pdf)
Textversion zum Weiterverarbeiten (odt) DIN A4 Flyer: „Liberty instead of fear!“ + „I have nothing to
hide“
farbig (pdf)schwarz-weiße Heimdruckerversion (pdf)
DIN Lang Folder: Videoüberwachung 
farbig (pdf)
 DIN A4 Flyer: „Amerikanischer Abhörskandal erfordert Umdenken
auch in Europa“
schwarz-weiße Heimdruckerversion (pdf) Textversion zum Weiterverarbeiten (odt) Diese Materialien sind freigegeben unter der Creative Commons
Attribution 2.0 Germany Lizenz
und dürfen frei vervielfältigt, verbreitet und öffentlich aufgeführt
werden. 
 Werbeanzeige, Kinospot, Radiospot
DIN A4 Werbeanzeige: „Freiheit statt Angst - Stoppt den
Überwachungswahn“
Kinospot: „Planet unter Beobachtung“
Vorschau (mov,
9 MB)Spot in Kinoqualität (mov,
277 MB)Radiospot: „Wir haben was dagegen“ 
 Diese Materialien sind freigegeben unter der Creative Commons
Attribution 2.0 Germany Lizenz
und dürfen frei vervielfältigt, verbreitet und öffentlich aufgeführt
werden.  
 MusikAlle Songs sind freigegeben unter der Creative Commons Attribution
2.0 Germany Lizenz
und dürfen frei vervielfältigt, verbreitet und öffentlich aufgeführt
werden.  Banner, Buttons, Comics, Flyer, Plakate, Präsentationen
ProdukteZum Shop DiskussionIRC-Chat des
Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung
 AktionenArbeitskreis
Vorratsdatenspeicherung Siehe auch |