
Inhalt 2011
Vorratsdatenspeicherung: Informationen, Hintergründe und Materialien
Nach Forderungen von EU-Kommission, CDU und CSU soll künftig nachvollziehbar werden, wer mit wem in den letzten sechs Monaten per Telefon, Handy oder E-Mail in Verbindung gestanden oder das Internet genutzt hat. Bei Handy-Telefonaten und SMS soll auch der jeweilige Standort des Benutzers festgehalten werden. Mithilfe anderer Daten soll auch die Internetnutzung nachvollziehbar werden.
Die Aufzeichnung von Informationen über die Kommunikation, Bewegungen und Mediennutzung jedes Bürgers stellt die bislang größte Gefahr für unser Recht auf ein selbstbestimmtes und privates Leben dar. Daher hat sich der Arbeitskreis gegen die Vorratsdatenspeicherung gebildet aus Bürgern, Bürgerrechtlern, Rechtsanwälten und vielen Internetnutzern.
Diese CD enthält Hintergrundinformationen; Materialien, Audio-, Video- und Print-Dokumente zur Vorratsdatenspeicherung:
- 5-Minuten-Info - Worum geht es?
- Hintergrund
- Videos
- Audio
- Flyer, Handreichungen, Plakate und Texte
- Weiterführende Informationen im Internet
- Über uns
Software
Der Einsatz der auf dieser CD zusammengestellten Software hilft dabei, möglichst wenig verfolgbare Spuren bei der privaten Kommunikation über das elektronische Datennetz zu hinterlassen, und Blicke auf die eigenen Daten zu erschweren. Die einzelnen Programme werden kurz erläutert und können teilweise von der CD installiert werden.
Anleitungen
Auf dieser CD befinden sich Anleitungen, die auch für Einsteiger verständlich Schritt für Schritt erklären, wie man seine Privatsphäre im Internet schützen kann. Erklärt wird:
- Warum Privatsphäre im Internet wichtig ist
- Wie verschlüssele ich E-Mails?
- Verschlüsselt chatten
- Surfen, ohne Spuren zu hinterlassen
Weblinks: