Kurze Beschreibung von PGP/MIME
E-Mails verschlüsselnEs gibt zwei Möglichkeiten, wie E-Mail-Verschlüsselung technisch umgesetzt werden kann: PGP/inline und PGP/MIME. Nachfolgend sollen die Unterschiede zwischen beiden Varianten verdeutlicht werden.
PGP/inline
Bei Verwendung von PGP/inline werden die Verschlüsselungsdaten im Textkörper der E-Mail gespeichert. Dies kann oft zu Unklarheiten führen, wie folgende Abbildung einer signierten E-Mail zeigt:
Programme(2f)Enigmail(2f)Einrichtung(2f)PGP_MIME/pgp_inline.png)
Bild 1: Darstellung mit PGP/inline
Außerdem hat dieses Verfahren einige Einschränkungen, die durch PGP/MIME aufgehoben werden.
PGP/MIME
Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des PGP/inline-Verfahrens mit vielen Vorteilen:
- Die Signatur ist vom E-Mail-Text getrennt und wird als Anhang mitgeschickt. Dies ermöglicht ein leichteres Lesen.
- Anhänge werden verschlüsselt und signiert.
- Umlaute und andere Sonderzeichen können ohne Probleme benutzt werden.
Allerdings solltest du beachten, dass ältere Versionen von Outlook/Outlook Express Probleme bei der Darstellung von PGP/MIME-signierten E-Mails haben. In diesem Fall ist es ratsam, PGP/MIME zu deaktivieren.